Twitter ist ein soziales Netzwerk, bei dem in Nachrichten von nur 140 Zeichen Länge kommuniziert wird. Gerade das macht Twitter irgendwie anders (im positiven Sinne, denn man muss sich kurz halten!), aber für viele auch unverständlich. „Wie funktioniert eigentlich Twitter?“ ist daher eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Aus diesem Grunde habe ich für alle, die in dieses Social Network einsteigen wollen, eine Twitter-Anleitung geschrieben. Ein Tipp: Die Einhaltung der Reihenfolge meines 6-Schritte-Plans ist wichtig. Und nun viel Spaß beim Loszwitschern!
Twitter-Anleitung:
Der schlaue 6-Schritte-Plan für Einsteiger
Schritt 1: Lege dir eine Strategie zurecht.
Dies ist der wichtigste und somit der erste Schritt dieser Twitter-Anleitung: Stelle dir die folgenden Fragen und beantworte diese am besten schriftlich, zum Beispiel in einem Notizbuch, in Evernote oder notfalls auf einem Bierdeckel, egal – Hauptsache aufschreiben und aufbewahren. So kannst du deine Twitter-Strategie auch später noch verändern und aktualisieren.
ZIEL: Warum möchtest du auf Twitter aktiv sein? Welches Ziel möchtest du damit erreichen? Es ist nämlich ein Unterschied, ob du nur zum Vergnügen und privat twittern möchtest, oder ob du damit ein geschäftliches Interesse verbindest: Je nach Ziel ändert sich die Vorgehensweise. Für diesen Artikel gehe ich davon aus, dass du vor allem sichtbarer werden und neue Kontakte knüpfen möchtest. Außerdem bist du daran interessiert Twitter-Nutzer auf deine Webpräsenz zu lotsen.
LESERSCHAFT: Für wen möchtest du twittern und für welche Themen interessiert sich deine Zielgruppe? Hier darfst du aber gerne ins Detail gehen, zum Beispiel mit Hilfe deines Zielkunden-Profils.
THEMEN: Wenn du bereits regelmäßig eigene Inhalte online veröffentlichest, liegt das Thema auf der Hand – es ist das, über das du auch schon bloggst, podcastest oder Videos machst. Wenn du also einen Podcast über Führung betreibst, wird dein Thema auch bei Twitter „Führung“ sein. Solltest du (noch) mit einer statischen Website ausgestattet sein, kannst du dennoch sicher einige Themen identifizieren, für die sich deine Wunschkunden interessieren. Notiere bis zu drei Hauptthemen, über die du twittern möchtest. (In meinem Fall wären das beispielsweise Online-Business, Online-Marketing und Entrepreneurship.)
Wenn du diese drei Fragen für sich beantwortest und die Antworten darauf irgendwo strukturiert notiert hast, bist du bereits einen Schritt weiter als 95% aller anderen Twitter-Nutzer, das kannst du mir glauben 😉
Schritt 2: Erstelle einen Account.
Sofern möglich, nutze in allen sozialen Netzwerken den gleichen Namen. Ob dein Name bei Twitter noch verfügbar ist, kannst du mit einem Tool wie NameChk sehr leicht herausfinden. Da Tweets nur 140 Zeichen haben, ist es wichtig, dass dein Twitter-Name möglichst kurz ist. Mein Twitter-Name @katharinalewald ist schon relativ lang.
Wenn du dich bei Twitter registrierst und erstmalig anmeldest, zwingt dich der „Twitter-Coach“ sofort mehreren Leuten zu folgen. Davon rate ich jedoch ab. Gebe einfach in die Browserzeile noch mal www.twitter.com ein und du bist den Twitter-Einführungskurs los. Der Grund: Es ist günstiger wenn du zuerst dein Twitter-Profil vollständig einrichtest, also Schritt 3 durchführst. Denn all die Leute, denen du folgst, werden darüber benachrichtigt, dass sie einen neuen Follower haben. Neugierig, wie sie sind, werden sie auf dein Profil gehen und im schlimmsten Fall sehen sie – nichts, genau! Und damit das nicht passiert, optimierst du zuerst dein Profil, setzt deine ersten Tweets ab und erst dann folgst du den ersten Leuten.
Also erst mal niemandem folgen und weiter mit Schritt 3 der Twitter-Anleitung.
Schritt 3: Richte dein Profil ein.
Nachdem du deinen Twitter-Account erstellt, bestätigt und den Twitter-Coach umgangen hast, füllst du dein Profil ausführlich und vor allem aussagekräftig aus. Deine Profilbeschreibung muss unbedingt die Themen erwähnen, über die du twittern wirst. So wissen deine zukünftigen Follower, was sie von dir zu erwarten haben. Formuliere das Ganze ruhig konkret, zum Beispiel so: „Folge mir für Tweets über die Themen Online-Business, Online-Marketing und Entrepreneurship.“ (So hast du auch gleich eine Call to Action, also eine Handlungsaufforderung eingebaut. Super!) Deine Themen hast du in Schritt 1 bereits festgelegt. Zusätzlich verlinkst du natürlich auch auf deine Webpräsenz.
Als Profilbild empfiehlt sich ein echtes Bild von dir – niemand möchte mit einem Logo kommunizieren. Idealerweise verwendest du das gleiche Bild von dir, das du auf deiner Webpräsenz benutzt. Das stärkt den Wiedererkennungswert und zahlt in den Aufbau deiner Eigenmarke ein. Auch auf Events ist es praktisch wenn du ein echtes Profilbild in den sozialen Netzwerken nutzt, denn du wirst überall wiedererkannt 🙂
Bilder, auf denen nicht die twitternde Person zu sehen ist, kommen bei den meisten Leuten nicht gut an – und das Standard-Profilbild ist auch ein absolutes No go. Der Gedanke dahinter: Wer kein richtiges Profilbild nutzt, meint es nicht ernst mit dem Twittern.
Achtung: Wie überall gibt es auch in den sozialen Netzwerken rechtliche Dinge zu beachten. Hierzu empfehle ich diesen Artikel. (Danke für die Ergänzung, Lexa! :))
Schritt 4: Setze erste Tweets ab.
Noch bevor du den ersten Leuten folgst, setzt du vier bis fünf Tweets ab. So können diejenigen, die daraufhin auf dein Profil kommen, direkt deine ersten Tweets lesen und danach entscheiden, ob sie dir ebenfalls folgen möchten. Deshalb ist es wichtig, dass die ersten Tweets auf jeden Fall themenbezogen und gut sind. (Klar, das ist immer wichtig, aber am Anfang besonders.) Du könntest zum Beispiel einen oder zwei besonders gute Artikel von dir twittern oder solche Artikel weiterempfehlen, die du als relevant und mehrwertig für deinen Wunschkunden erachtest. Das zeigt, dass du nicht nur deine eigenen Beiträge vermarkten willst, sondern auch die Inhalte Anderer wertschätzt. Hierzu empfehle ich dir auch meinen Artikel über Content Curation.
Pro Tipp: Wenn du direkt am Anfang Beiträge anderer Menschen kuratieren möchtest, kannst du diese darauf aufmerksam machen. Hänge einfach ein „via @name“ an deinen Tweet an – zum Beispiel „via @katharinalewald“, wenn du einen meiner Artikel bei Twitter teilen willst. So wird der jeweilige Urheber darauf hingewiesen, dass du seinen Beitrag getwittert hast. (Das setzt natürlich voraus, dass der jeweilige Urheber ebenfalls einen Twitter-Account hat.) Und dann hast du vielleicht schon deinen ersten Follower? 🙂
Schritt 5: Folge Anderen aus deinem Themengebiet/deiner Branche.
Wie findest du andere Menschen, die interessante Tweets zu „deinem“ Themen absetzen – aber auch Personen, die sich für deine Themen interessieren? Es müssen schließlich nicht unbedingt Kollegen sein. Es ist durchaus denkbar, dass du über Twitter in Kontakt mit Kunden, Journalisten und anderen Medienschaffenden kommst, denn diese sind dort besonders gut vernetzt.
Hier ein Beispiel: Dein Thema ist gesunde Ernährung? Nutze die erweiterte Twitter-Suche und gib „gesunde Ernährung“ ein:
Wähle dann auf der linken Seite „Personen“ aus und schwupps …
… du findest Personen, die den Begriff „gesunde Ernährung“ in ihrer Profilbeschreibung oder gar in ihrem Twitter-Namen oder @-Handle nutzen:
Schritt 6: Stelle dir einen Twitter-Tagesplan zusammen und arbeite ihn täglich ab.
Im letzten Schritt der Twitter-Anleitung überlegest du dir, wie viel Zeit du täglich in Twitter investieren möchtest. Zehn Minuten sind das Minimum, aber mehr als dreißig Minuten müssen es auch nicht unbedingt sein, so als Richtlinie.
Der Tagesplan könnte enthalten:
Tweets absetzen und re-tweeten: Generell sind gute Tweets, die deinen Followern einen Mehrwert bieten, das A und O, um bei Twitter erfolgreich zu kommunizieren. Twittere interessante (Fach-)Artikel und Videos, von denen du glaubst, dass sie deinen Followern gefallen könnten. Natürlich kannst du zwischendurch auch mal etwas Persönliches twittern oder auf Fragen anderer Twitter-User antworten (Suchfunktion nutzen!). Der Mix machts! Verteile deine Tweets am besten den ganzen Tag, und poste möglichst nicht mehrere Nachrichten auf einmal.
Neuen Personen folgen: Idealerweise sollten das natürlich Leute aus deinem Themengebiet sein. Je nachdem, wie viel Zeit du dir täglich für Twitter nehmen möchtest, folgst du jeden Tag zwei bis fünf interessanten Profilen.
Personen zurückfolgen, die dir folgen: Ich mache es so, dass ich nur Leuten zurückfolge, deren Tweets mich interessieren und das empfehle ich dir auch. Du kannst natürlich auch einfach jedem Follower zurückfolgen, aber das wird dir nicht die relevante Reichweite bringen, die du dir erarbeiten willst.
Hier noch mal alle 6 Schritte im Überblick:
Wenn du die 6 Schritte dieser schlauen Twitter-Anleitung umsetzt, wirst du bald deine ersten Follower bekommen und einige davon werden auch deine Webpräsenz besuchen. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei! Wenn dir meine Twitter-Anleitung gefallen hat, freue ich mich, wenn du sie in den sozialen Netzwerken teilst – zum Beispiel bei Twitter 😉
PS: Du bist selbständig und willst erfolgreich online Kunden gewinnen? Komm in meine kostenlose Facebook-Gruppe für mehr Tipps, Anregungen und den Extrakick Motivation!
Foto: Tkmisaw via pixabay.com
Hallo Katharina,
schlaue Schritte-Plan, guter Tutorial, aber ich glaube einen Wichtigen Punkt fehlt noch!
Persönlich Präsent da sein, außer Crossposting.
Grüße
Olena
Hi Olena, danke für deinen Kommentar. Du hast natürlich Recht – es ist sehr wichtig, dass man bei Twitter auch präsent ist und nicht nur automatisierte Tweets absetzt. Da der Plan (auch) für Einsteiger gedacht ist, habe ich auf diese und viele hunderte weitere Tipps allerdings bewusst verzichtet. In der Kürze liegt die Würze – und ich möchte niemanden überfordern, der gerade erst mit Twitter anfängt. Übrigens: Die meisten Nutzer, die ganz neu mit Twitter anfangen, kommen gar nicht auf die Idee nur Crosspostings abzusetzen – die sind nämlich meistens sehr engagiert und mit Herz dabei. Das Crossposting beginnt m.E. immer dann, wenn man immer weniger Zeit für seine Social Media-Aktivitäten hat und versuchen will, Zeit einzusparen. LG, Katharina
Ok Katharina, bin bei Twitter seit April 2010 und weiss genau wie da abläuft. Grade neue Nutzer machen den größten Fehler und setzen auf das Crossposting (denkt keiner an twett Rate usw. und schnell wird vom System als Spammer markiert) und Followen ohne Gnade jedem wem man kriegen kann, doch wen man zu viel am Tag followert kriegt auch schnell einen Bann vom Twitter und bevor man die 2000 Marke an eigenen Follower nicht hat kommt einfach nicht weiter. Ich Denke das sollte man auch wissen.
Übrigens: Hast Du oder ein andere Blog Autor Lust auf einen Gast Artikel bei Uns im Blog?
Einfach eine Private Nachricht auf Google+ an http://privatcat.com/googleplus senden.
Lg
Olena
Hi Olena, wie du meinst – ich habe das, was du schreibst, bisher nicht in der Form beobachten können. Das Angebot für einen Gastartikel ist lieb von dir, ich bin allerdings schon relativ ausgebucht für die nächsten Wochen 🙂 Bei Bedarf melde ich mich. LG, Katharina
Pingback: 10 Tipps für mehr Leser auf deinem Blog - bloggerabc
Katharina,
du hast so einen tollen Blog geschaffen, mit einfach unschlagbar tollen Tipps!
Ich bin so froh, dass ich ihn durch Zufall entdeckt habe 🙂
Würdest du mir verraten, wo du dein Theme gekauft hast? Das ist wirklich schön!
LG
Jenny
Liebe Jenny, danke für deinen Kommentar. Und für dein Lob, das geht immer runter wie Öl 😉 Das mit dem Theme möchte ich lieber für mich behalten, ich habe die Hinweise darauf extra aus meinem Footer entfernt 😉 Gekauft habe ich es allerdings bei Studiopress.com, da findest du auch andere grandios schöne Themes <3 LG, Katharina
Das reicht mir schon 🙂 Dankeschön 🙂
Da bin ich aber froh – sehr gern! 🙂
Hallo,
wie immer, ein sehr interessanter Artikel. Ein wichtiger Hinweis fehlt meiner Meinung nach. Die Impressumspflicht auch bei Twitter. Zwar sprichst du das sicherlich noch im nächsten Artikel zum optimalen Profilaufbau an, allerdings ist es gerade für Twitter-Neulinge eine wichtige Information, dass das Impressum direkt im Profil verlinkt sein muss.
LG
Lexa
Hi Lexa, danke für deinen Kommentar. Ich werde den Hinweis auf die rechtlichen Aspekte hinzufügen. LG, Katharina
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Habe ich gleich umgesetzt mit @viabloggenfsF
Danke !
Hi du, danke für deinen Kommentar. Freut mich 🙂 LG, Katharina
Liebe Katharina,
Was ein Glück das ich auf diesen Artikel und deinen Blog gestoßen bin. Social Media, dabei vor allem Twitter ist bislang nicht mein Ding gewesen. Jetzt habe ich mich als Life Coach selbständig gemacht Und merke das ich um diesen Breich nicht hinweg komme. Zum Glück weis ich jetzt was Twitter ist und zuwas es genutzt wird. Früher dachte ich stets, dass dort nur Promis irgend was daher reden um Aufmerksamkeit zu bekommen. Das ich Twitter aber für die Verbreitung meiner Artikel und meiner Angebote nutzen kann, macht mich eher euphorisch. Danke für diese Gute Einführung und Anleitung.
Lg von Sissi
Ich bin zwar kein Twitter-Neuling mehr, aber das mit der erweiterten Suche wusste ich noch nicht.
Danke für die Tipps.
Beide Arten von Suche können auch gespeichert werden. Anschließend bietet sich Tweetdeck als Tool an, um diese Suchen zu verfolgen.
Beste Grüße
Ralph
Liebe Katharina,
ich gestehe, bisher konnte ich mich mit Twitter immer noch nicht so recht anfreunden. Nach Punkt 4 bin ich gedanklich wieder ausgestiegen. Da aber nur noch zwei weitere Punkte fehlen, war dein Artikel gerade auch der Anstoß, diese Punkte anzugehen. 😉 Danke dafür!
LG Simone
Hallo Simone,
am Besten ist, die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu gehen.
Dann klappt dies auch mit Twitter 😉
Danach heißt dies nur noch: „Am Ball bleiben“.
Beste Grüße
Ralph
Pingback: Wollen ist das eine, können das andere!
Für twitter-Anfänger leider etwas unverständlich, verwirrend.
Was bedeutet Beiträge kuratieren?
Was genau bewirkt der gebogene Pfeil unter jedem Tweet?
Was genau bewirken die 2 Pfeile im Rechteck unter jedem Tweet?
Was genau bewirkt das Herz?
Wann erscheinen fremde Tweets bei mir auf der Seite?
Welche Interaktionen von mir bekommen andere Leute mit?
Wie schreibe ich mit nur 120 Zeichen interessante Tweets? Muss ich mir dazu extra noch eine Website zulegen um darauf verlinken zu können?
Hallo Katharina,
Du bist meine Rettung!!! Ich muss mich für einen Kunden zum ersten Mal mit Twitter auseinandersetzen und wusste nur etwas von irgendwie 143 Zeichen oder so … (stimmt das überhaupt? ;-)) Gerade hab‘ ich mir das mal angesehen und ich hasse es jetzt schon. Eigentlich sollte ich vielleicht sogar mit meiner eigenen Firma http://www.content-werkstatt.com (Schmeiss‘ einfach den Link raus, wenn das hier verboten ist) an diesem Spektakel teilnehmen.
Aber irgendwie nimmt das echt Überhand mit dem ganzen Social-Media-Zeug. Zumindest für eine fast One-Woman-Show.
Und wenn ich bei Dir lese, dass man am besten 10 Minuten am Tag einplanen soll, wird’s mir jetzt schon Angst und Bange. Ich bin noch relativ unentschieden, denn einerseits muss man nicht wirklich auf jeder Hochzeit mittanzen und Twitter ist vermutlich nicht für alle Branchen relevant. Andererseits verbessert das Ganze sicher aber auch wieder das Google Ranking. Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht …
Was ich aber weiß, ist das Dein Tutorial Klasse für den Einstieg ist und ich auf Deiner Seite grundsätzlich noch stöbern muss, weil Du auch andere interessante Gedanken aufgreifst. Vielen Dank und es könnte sein, dass wir uns durchaus öfter lesen …
LG, Petra
Pingback: account bei twitter anmelden | bruinrow
Hallo, welches Kennwort wollen die bei Twitter?
Ein „Neues?“ oder mein Standard Kennwort ?
Hallo,ich würde gerne wie ich bei Twitter Listen erstelle. Z B für Leute denen ich folge.
LG Elisabeth
Hilft Dir diese beiden Artikel weiter: https://www.webpixelkonsum.de/twitter-listen-im-alltag-auf-twitter-chaos-oder-ordnung/ und https://www.webpixelkonsum.de/twitter-listen-fuer-unternehmen-dafuer-sind-sie-einzusetzen/?
Beste Grüße. Ralph
Und wie fange ich jetzt an meinProfil zu kuratieren `?
Bin totale Newecomerin. Mich interessieren ktuelle politische Themen. Wie komm ich da rein? Reicht als Stichwort Politik?
Hello! I know this is kinda off topic but I was wondering if you knew where I
could locate a captcha plugin for my comment form?
I’m using the same blog platform as yours and I’m having problems finding one?
Thanks a lot!
Klasse! Endlich mal jemand der weiß wovon er redet! Toller Beitrag, Dankeschön! 🙂
Hey I know this is off topic but I was wondering if
you knew of any widgets I could add to my blog that automatically tweet my newest twitter updates.
I’ve been looking for a plug-in like this for quite some time and
was hoping maybe you would have some experience with something like this.
Please let me know if you run into anything. I truly enjoy reading your blog and I look forward to your new
updates.
Hallo Katharina,
bis heute hab‘ ich einen Riesenbogen um social media gemacht…von wegen der berüchtigten Aushorchpolitik von FB. …Istagram is‘ nur was für eitle Fatzkes, die alle gerne Models wären…Reddit zu intellektuell verquast…Pinterest was für kuchenbackende Hausmuttis, usw. Twitter hab‘ ich nicht so recht ernst genommen, denn wenn Donny Tr. damit Unfug über Klimawechsel verbreitet, ja -was kann das dann Gutes sein. Und dann hab ich das hier gefunden: deinen 6 Punkte Schlachtplan…Mir fiels wie Schuppen von den Augen, was das für ein geiles Tool sein könnte meinen bislang Neben- Job zu promoten. Bin nämlich Astrologe, und ein paar Neukunden außer der Stammklientel käme ganz gut. Jetzt weiß ich wie. Werde allerdings trotzdem mit dieser 130 Marke zu kämpfen haben, da ich so eine Art Skribomane bin. …Jedenfalls big compliments an Dich, super Arbeit gnä‘ Frau !
Touche. Sound arguments. Keep up the great spirit.
Pretty! This was an extremely wonderful article.
Thank you for providing this info.
Hallo,
supertolle Anleitung in ganz kurz! Genau das hab ich fürs Erste gebraucht. Aber Twitter hat auch etwas von Zensur. Als Schamanin habe ich bei meinen Ritualgegenständen natürlich auch Teile von Tieren. Mein erstes Profilbild war mit meinem Schamanenhut und mit etwas Ozelotpelz. Das Ergebnis war gleich mal eine Sperre meines Accounts und danach ein Profilbild, das zur Hälfte weiß war, um den Ozelotpelz abzudecken. Als Schamane fühle ich mich diskriminiert. Als nächstes streichen sie dann Adler- und Papageienfedern weg? Ich habe dem Support-Center geschrieben, aber von denen kam nur eine Standardantwort 🙁
mit lieben Grüßen,
Katharina
Hallo Katharina,
gibt es Dich hier noch? Es ist ja recht ruhig geworden. Aber bestimmt nur hier und nicht auf Twitter? 🙂
Gruß
Tim
Hi Tim, klar gibt es mich noch … nur Twitter nutze ich quasi gar nicht mehr. Ich habe einen Podcast und jede Woche kommt eine neue Episode raus: http://www.katharina-lewald.de/podcast LG Katharina
Berlin, d. 13.04.2020
Hallo Katharina! Bin gerade dabei deine Twitter-Anleitung zu lesen, denn ich habe mich gestern dort angemeldet. Vielleicht kannst du mir ja helfen, wie ich ein bestimmtes Thema ganz gezielt verbreiten kann. Ich suche nach Hilfe und Meinungen über das Thema psychiatrische Gutachten durch forensische Sachverständigengutacher. Speziell geht es bei mir darum, dass der Gutachter bei Gericht wissentlich, nachweislich fahrlässig und vorsätzlich gelogen hat. Das Gericht aber den Gutachten gefolgt ist. Ich möchte den Gutachter jetzt öffentlich machen, weiß aber nicht so richtig, wie ich da bei Twitter vorgehen kann. Vielleicht hast Du ja Tipps für mich! Würde mich über eine Antwort freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Stahlberg
Hallo Katharina,
Danke für die guten Einsteigertipps.
Ich bin jetzt auch bereit für Twitter und bei der Recherche, wie man Fehler vermeidet, bin ich auf deinen Blog gestoßen.
Alles super klar und knapp gehalten.
Liebe Grüße
Sigrid
Servus,
eine Frage hab ich noch:
Wo werden neue Follower in der Liste „Folge ich“ hinzugefügt?
Ganz oben oder am Ende der Follower-Liste (muß ich also ganz runterscrollen?)
Hallo Katharina,
herzlichen Dank für deinen super hilfreichen Einsteiger-Guide. Wir haben anhand dessen unseren Twitter-Account @digitalelkwue aufgebaut.
Würden uns über Feedback freuen, was wir noch optimieren können!
Danke und beste Grüße!
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.