7 gute Gründe, warum du eigene Präsentationen bei Slideshare veröffentlichen solltest

Das erwartet dich hier (Inhalt)
Lesedauer: 4 Minuten

Suchst du nach einem Weg mehr Traffic für deine Website zu generieren und deine Marke bekannter zu machen, und das möglichst kostenlos? Dann solltest du dir mal Slideshare anschauen.

Bei Slideshare kannst du schon seit 2006 deine als Präsentation aufbereiteten Inhalte veröffentlichen und einem großen Publikum zugänglich machen. Neben Präsentationen kannst du auch ähnliche Dokumente zu den unterschiedlichsten Themenbereichen hochladen. Slidehare verzeichnet monatlich unglaubliche 58 Millionen Besucher und hat weltweit aktuell 16 Millionen registrierte Nutzer.

In diesem Artikel verrate ich dir sieben Gründe, warum du darüber nachdenken solltest Slideshare in deinen Social Media-Marketingmix zu integrieren.

 

Wie können also Solopreneure, Selbständige und kleine Unternehmen von Slideshare profitieren?

Bevor wir mit den sieben Gründen für das Veröffentlichen von Präsentationen bei Slideshare loslegen, eins vorweg: Der Aufwand für die Erstellung solcher Präsentationen ist im Vergleich zu ihrem hohen Mehrwert sehr gering. Dennoch sollte alles, was du in puncto Marketing unternimmst, zu deiner Gesamtstrategie passen.

Grund #1: Du steigerst deine Bekanntheit

Slideshare ist eine große Plattform, die es dir ermöglicht mit deinen ganz eigenen Präsentationen deine Marke auch über deine Website hinaus bekannter zu machen. Achte daher unbedingt darauf, dass dein Logo oder Name auf den Folien zu sehen ist.

Visueller Content wird auf sozialen Netzwerken wie etwa Facebook meist lieber konsumiert als reiner Text und daher auch öfter geliked, kommentiert und geteilt. Da auch Präsentationen visueller Content sind, vorausgesetzt es handelt sich dabei nicht um „Textwüsten“, ist ihr virales Potenzial um einiges höher.

Grund #2: Du generierst (mehr) Website-Traffic

Egal ob die Betrachter deiner Präsentation über soziale Netzwerke, Google oder Slideshare selbst zu deiner Präsentation gelangt sind: Du hast in jedem Fall gleich mehrere Möglichkeiten sie auf deinen Blog oder deine Website weiterzuleiten.

Zum einen kannst du auf den Folien deiner Präsentation klickbare Links einfügen. Das kannst du theoretisch auf jeder einzelnen Folie machen. Achte aber darauf, dass die Links an sinnvollen Stellen eingebaut sind und zu relevanten Inhalten deiner Website führen. Das kann ein thematisch passender Blogartikel oder aber auch eine spezielle Landingpage sein.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit in der Slideshare-Profilbeschreibung auf deine Website oder deinen Blog mit einem direkten Link zu verweisen. Auch Links zu deinen Social Media-Kanälen kannst du dort einbinden.

Katharina konnte zum Beispiel innerhalb von drei Monaten 76 Klicks von Slideshare auf ihre Website erzielen. Das hört sich nicht viel an, ist aber für nur zwei Präsentationen schon ordentlich. Beide Präsentationen zusammen wurden schon über 4.500x angesehen.

Grund #3: Du erstellst neuen Content

Du hast einen Artikel geschrieben, der bei deinen Lesern super angekommen ist? Dann pack die Inhalte doch auch in eine Slideshare-Präsentation! Eine Präsentation ermöglicht dir ein offensichtlich stark nachgefragtes Thema zu komprimieren und dadurch den Mehrwert für deine Leser – und somit für deine potentiellen Kunden – zu steigern. Dabei musst du noch nicht einmal neue Inhalte schaffen, sondern sie lediglich neu verpacken (Content Repurposing).

[slideshare id=52500243&doc=facebook-seitemehrreichweiteslideshare-150907144835-lva1-app6892]

Andersherum funktioniert das Ganze übrigens genau so gut: Hast du einmal eine Slideshare-Präsentation erstellt, kannst du sie wie hier Dank eines simplen Einbettungscodes bequem in einen Artikel mit ähnlichem Thema einbinden und somit deinen Text ein wenig auflockern, deinen Lesern Abwechslung bieten und sie mit Zusatzinformationen versorgen.

Grund #4: Dein Content wird besser gerankt

Slideshare ist mit monatlich 58 Millionen Besuchern ist eine große Plattform, die von Suchmaschinen wie Google mit Vertrauen in Form von guten Rankings auf den Suchergebnisseiten belohnt wird. Nicht selten kommt es daher vor, dass auch im deutschsprachigen Raum mittlerweile Slideshare-Präsentationen noch vor durchaus gut geschriebenen Blogartikeln zum selben Thema gelistet werden.

Diese Tatsache kannst du für dich nutzen. Bei gewissen Themen, etwa mit hoher Konkurrenz, wird es einfacher für dich sein mit einer guten Präsentation auf Seite eins bei Google zu landen, als etwa mit einem Blogartikel.

Grund #5: Du positionierst dich als Experte

Eine einzelne Präsentation macht dich noch nicht zum Experten. Eine kleine Sammlung an Präsentationen zu einem Themenkomplex wie etwa „Social Media Marketing“ hingegen schon.

Durch die mehrfache Behandlung und Aufarbeitung eines bestimmten Themas machst du deinen Lesern deutlich, auf welchem Gebiet deine Expertise liegt.

Grund #6: Du baust Vertrauen auf

Der 6. Punkt baut auf dem vorherigen auf, erweitert diesen jedoch entscheidend. Du kannst das Vertrauen deiner Leser nicht nur durch deine Positionierung als Experte, sondern genau so durch einen guten ersten Eindruck gewinnen.

Oftmals werden die Betrachter der Slideshare-Präsentation nicht von deinem Blog auf die Präsentation stoßen, sondern umgekehrt. Die Präsentation ist dann der alles entscheidende erste Eindruck, den deine Marke hinterlässt. Schicke Folien, gepaart mit geballtem Wissen, ermöglichen dir erstes Vertrauen aufzubauen und neue Leser auf deine Website zu führen und ihnen positiv im Gedächtnis zu bleiben.

Grund #7: Du bildest dich weiter

Für die meisten Menschen sind Bilder interessanter als reiner Text: Sie sind ein Blickfang und leichter zu konsumieren. Auch wenn auf den Folien deiner Slideshare-Präsentation Text enthalten ist, gleichen sie doch eher Grafiken mit kurzen knackigen Informationen.

Nicht nur deine Leser können Slideshare nutzen, um sich bequem und schnell zu einem Thema weiterzubilden, sondern auch du. Da die Präsentationen meist etwa zehn Folien umfassen – und damit deutlich kürzer sind als ein Blogartikel – kann man sie zudem auch dann anschauen, wenn die Zeit knapp ist. Ein weiterer Pluspunkt.

Na, hast du schon Lust bekommen ins visuelle Marketing mit Slideshare einzusteigen? Wenn ja, gebe ich dir jetzt noch einen kurzen Überblick über die Funktionen dieser Plattform.

Ein kurzer Überblick der Funktionen von Slideshare

Bei den meisten hier vorgestellten Funktionen handelt es sich um Basisfunktionen. Wie fast jedes andere soziale Netzwerk bietet natürlich auch Slideshare viele weitere Funktionalitäten, die teils sehr spezifisch sind, weshalb ich sie in dieser kurzen Einführung nicht weiter thematisiere.

Werde sichtbar: Dein eigenes Slideshare-Profil

Nicht nur bei Facebook, Twitter und Co., sondern auch bei Slideshare absolute Pflicht: Fülle dein Profil aus, bevor du deine erste Präsentation veröffentlichst.

Slideshare Profil Katharina Lewald

Neben deiner Berufsbezeichnung, deinem Profilbild und einer ausführlichen Beschreibung deiner Tätigkeit, kannst du in deinem Profil auch für dich relevante Themenfelder angeben und einen direkten Link zu deiner Website sowie zu deinen Social Media-Kanälen einfügen. Über diese Links können neuen Leser ganz bequem noch mehr über dich erfahren.

Vernetze dich: Folgen, sharen und liken auf Slideshare

Deine Leser können die Präsentation über einen einfachen Klick nicht bloß über externe Netzwerke wie etwa Facebook teilen, sondern auch direkt auf Slideshare liken und kommentieren. Um keine neu veröffentlichte Präsentation zu verpassen, kann man Usern folgen – so ist es ganz leicht eine eigene Community bei Slideshare aufzubauen. Hier kannst du übrigens Katharina bei Slideshare folgen, ihre Präsentationen ansehen, liken und teilen.

Nutze auch du als Publisher die Funktionen des Kommentierens und Likens, um dich auf Slideshare zu vernetzen und neue Bekanntschaften zu schließen.

Mach dich auffindbar: Die Slideshare-Suchfunktion

Neben der Keyword-Platzierung im Präsentationstitel kannst du deine Präsentation einer bestimmten Kategorie zuordnen. Katharina hat ihre Präsentation “7 Tipps: Mehr Reichweite für deine Facebook-Seite” beispielsweise in der Kategorie Marketing veröffentlicht. Die Wahl eines guten Titels und der richtigen Kategorie erhöhen die Chance, dass potentielle Leser durch die Website-eigene Suchfunktion von Slideshare auf dich und deine Präsentation aufmerksam werden.

Jetzt bist du dran: Hast du bereits eine eigene Präsentation erstellt und auf Slideshare veröffentlicht? Wie waren deine Erfahrungen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen 🙂

5 Gedanken zu „7 gute Gründe, warum du eigene Präsentationen bei Slideshare veröffentlichen solltest“

  1. Hey Julia, hey Katharina!

    Danke für den Tipp mit Slideshare. Da ich sehr gerne Grafiken erstelle, werde ich das Tools ausprobieren und gucken, wie es funktioniert.

    Liebe Grüße
    Jacky

  2. Hallo Julia,

    vielen Dank für die tolle Zusammenfassung. Ich denke es ist eine gute Idee bereits geschriebene Artikel so zusammenzufassen und weiter zu vermarkten.

    Liebe Grüsse Heidi

    P.S. Dann werde ich den Canva Kurs gleich mal buchen. 🙂

  3. Hallo Julia und Katharina,
    ich liebe visuellen Content und das Designen – werde demnächst einige Blogartikel mit hübschen Präsentationen aufmöbeln und Content wiederverwerten. Dank für die tollen Tipps!
    VG Steffi

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.

Du möchtest einen Onlinekurs erstellen?

Gehe mit meinem Onlinekurs Starter Guide die ersten Schritte und finde heraus, wann ein Onlinekursthema wirklich profitabel ist.

Deine ersten Schritte zum Erfolg

📌 Mit meinem Miniprodukt Bootcamp erstellst du dein erstes oder nächstes Miniprodukt in nur 5 Tagen. Nur 4,99 € 🚀

📌 Werde Mitglied in meiner Community Sichtbar ohne Social Media, wenn du dich mit anderen Selbständigen austauschen magst, die Marketing ohne Social Media machen. Input von mir gibts natürlich auch. Nur 15,00 €/Monat (monatlich kündbar) ✌️

📌 In meiner Quickstart Masterclass zeige ich dir, wie du dein erstes Online-Angebot in nur 7 Tagen erstellst, launchst und verkaufst. Nur 6,99 € 💪