Du möchtest mehr Aufmerksamkeit für dein Business bei Facebook? Es gibt viele Strategien um sie zu bekommen, doch mit einigen machst du dir garantiert eher Feinde statt Freunde. Denn wenn du Andere mit deinem Verhalten bei Facebook nervst, kannst du deinem Business damit sogar schaden. In diesem Artikel verrate ich dir was das für Strategien sind und, noch wichtiger, wie du es besser machen kannst. Kleine Warnung: An einigen Stellen werde ich recht deutlich 😉
Wenn du meinen Blog schon länger liest und meine Tipps nicht nur konsumierst, sondern auch umsetzt, wirst du die hier genannten Wege höchstwahrscheinlich gar nicht praktizieren. Gut so, bravo! 🙂 Aber vielleicht kennst du ja Leute, die es tatsächlich tun, und möchtest sie in Zukunft “ganz nebenbei” auf meinen Artikel verweisen 😉 Denn ich weiß wie wenig Spaß es macht gebetsmühlenartig immer wieder zu erklären, warum Seiten-Einladungen nerven … um mal ein Beispiel zu nennen.
Dann mal los!
7 Strategien für mehr Aufmerksamkeit bei Facebook, die 99% aller Nutzer nerven – und wie du es besser machen kannst
1. Per privater Nachricht um Likes betteln
Den Punkt setze ich doch direkt mal an die erste Stelle der Liste, damit ihn hoffentlich ganz viele Leute lesen: Um Likes betteln ist – sorry, ich muss es so sagen – scheiße. Es nervt, und zwar ganz gewaltig. Insbesondere dann, wenn man gerade eine neue Freundschaftsanfrage angenommen hat und sofort die Nachricht kommt “Ich bin Blabla und biete Tamtam an …. Schenk doch meiner Seite ein Like!”.
Ja. Äh. NÖ!
Sei smart – mach es besser:
Liefere auf deiner Facebook-Seite guten Content und teile ihn auf deinem Profil. Wenn deinen Facebook-Freunden dieser Content auffällt, weil er Themen behandelt, die sie interessieren und ihnen hilft Probleme zu lösen, dann werden sie gern Fan deiner Seite – und zwar ohne, dass du darum betteln musst 😉
2. Per Seiteneinladung um Likes betteln
Das könnte auch unter die erste Kategorie fallen, nimmt aber inzwischen Ausmaße an, dass ich es gern extra nennen möchte. Es gibt ja bei Facebook die Möglichkeit Freunde zu seiner Seite “einzuladen”. Dann bekommt der Freund eine Benachrichtigung: “Blabla lädt dich ein seine Seite Tamtam mit einem “Gefällt mir” zu markieren.” Besonders beliebt ist, diese Aufforderungen massenweise direkt nach der Annahme einer Freundschaftsanfrage zu verschicken (siehe oben).
Sei smart – mach es besser:
Wenn du unbedingt diese Funktion nutzen willst – und nein, in den Facebook-Richtlinien steht nirgends, dass du dazu verpflichtet bist – dann gibt es aus meiner Sicht zwei Wege: Wenn jemand Beiträge deiner Facebook-Seite wiederholt mit einem Like versehen hat, aber noch nicht Fan ist, kannst du ihn zu deiner Seite einladen. Aus meiner Sicht ist auch das mit Vorsicht zu genießen, aber in den meisten Fällen dürfte das ok gehen. Eine andere Möglichkeit ist, hin und wieder (nicht ständig!) auf deinem Profil zu fragen, wer gerne eine Seiteneinladung haben möchte.
Ich persönlich verzichte auf diese Funktion übrigens komplett.
3. Leute ungefragt in deine Gruppe einfügen
Ohne Erlaubnis zu einer Gruppe hinzugefügt zu werden, ist die nächste “Strategie”, die eigentlich verboten gehört. Ich kann nur hoffen, dass Facebook diese Möglichkeit so bald wie möglich abschafft. Wer das mit mir macht, wird sofort entfreundet – da bin ich konsequent. Ich möchte selbst entscheiden in welchen Gruppen ich eingetragen bin, fertig. Ich weiß, dass es vielen Anderen auch so geht …
Sei smart – mach es besser:
Liefere innerhalb deiner Gruppe MEHRWERT. Wirf Fragen auf, beantworte Fragen, gib inspirierende, motivierende, lustige oder berührende Storys und Tipps. Wenn deinen Mitgliedern die Gruppe gefällt und sie wirklich das Gefühl haben, dass ihnen deine Gruppe weiterhilft oder sie irgendwie inspiriert, werden sie von alleine dafür werben. Gern kannst du sie hin und wieder freundlich darum bitten. Außerdem kannst du ausgewählte (!) Freunde, die sich für das Thema deiner Gruppe interessieren könnten, anschreiben und höflich fragen, ob sie Interesse haben Mitglied deiner Gruppe zu werden. Dann schreib aber auch gleich dazu warum sie Mitglied werden sollten.
4. Deine Werbung in Gruppen posten
Ein Großteil der Beiträge in meiner Gruppe “Bloggen mit Leidenschaft” sind leider Werbebeiträge – meistens werden eigene Blogposts verlinkt, oft völlig ohne Kommentar. Natürlich lösche ich das sofort, denn in den Gruppenregeln steht eindeutig, dass Eigenwerbung nicht erwünscht ist. Interessiert leider viele nicht. Ich weiß aber genau, dass die meisten Gruppenmitglieder nicht dabei sind, weil sie Werbung für Blogposts lesen wollen – sondern weil sie sich miteinander austauschen möchten. Dementsprechend handele ich.
Sei smart – mach es besser:
Lies dir die Gruppenregeln durch, bevor du in einer Gruppe postest. Wenn du immer noch unsicher bist, frag den Admin der Gruppe um Erlaubnis. Posts alá “Wenn nicht erlaubt, bitte löschen.” sind für uns Admins übrigens ein riesengroßes Ärgernis. Damit verschiebst du nämlich deine Eigenverantwortung auf den Admin, und das mag der gar nicht 😉 Aber jetzt weißt du ja wie du es in Zukunft handhaben kannst.
5. Auf deinem Profil ständig Werbung für deine Seite machen
Glücklicherweise sehe ich das nicht allzu oft, aber es kommt dennoch manchmal vor: Die eigene Seite auf dem Profil teilen und – genau – um Likes betteln. Nun: Hin und wieder kann man das mal machen. Aber ich kenne wirklich Leute, die es übertreiben und ihre Seite mehrmals wöchentlich auf ihrem Profil teilen. Ein No go!
Sei smart – mach es besser:
Wenn du diese Strategie nutzen möchtest, nur zu. Allerdings empfehle ich dir, das Ganze maximal alle zwei Wochen einmalig zu machen. Außerdem lohnt sich die Strategie nur, wenn du jeden Tag zehn bis 20 neue Freunde bekommst, da ansonsten dieselben Leute die Werbung für deine Seite immer wieder sehen und entsprechend immer wieder genervt davon sind … 😉
6. Jemand einen “Gefallen tun” nur um eine Gegenleistung zu erhalten
Diese “Strategie” verbreitet sich leider wie ein Lauffeuer habe ich den Eindruck. Sie ist mir bisher tatsächlich meistens im Zusammenhang mit Facebook aufgefallen: “Ich habe deine Seite geliked, likst du jetzt meine Seite?” “Darf ich ein Interview mit dir machen? Super! Interviewst du mich jetzt auch?” “Ich würde gerne dein Produkt in meinem Newsletter bewerben und eine Affiliate-Provision kassieren, darf ich? Klasse! Bewirbst du jetzt auch mein Produkt in deinem Newsletter?” Kein Witz, das ist mir wirklich alles schon passiert.
Sei smart – mach es besser:
Wenn du jemandem einen Gefallen tust, dann tu es, weil du es willst – nicht, weil du vom Anderen eine Gegenleistung erwartest. Punkt. Ansonsten lass es am besten gleich bleiben. Entschuldige, dass ich hier wieder etwas motze – aber das muss wirklich mal gesagt werden. Das bedeutet übrigens nicht, dass du dir kein Netzwerk aufbauen sollst, das dir selbst auch Vorteile bringt. Aber wenn man jemandem etwas anbietet und im gleichen Atemzug nach einer Gegenleistung fragt, kommt das beim Gegenüber niemals gut an. Davon bin ich fest überzeugt.
7. Promotion ohne Ende, ansonsten Totenstille.
Das sehe ich oft auf Seiten, es kommt aber auch auf Profilen vor: Ständige Promo-Posts, aber keinerlei Inhalt mit Mehrwert, der – auch ohne E-Mail-Optin und ohne Bezahlung – dem Fan oder Freund etwas bringt. Ja, solchen Content zu erstellen macht Arbeit. Kostet Zeit. Kostet auch Geld, unter Umständen. Und ja, das gehört dazu wenn man Social Media für sein Business erfolgreich nutzen möchte. Ansonsten ist es kein Wunder, dass diesen UnternehmerInnen oder Unternehmen niemand zuhört – weder bei Facebook, noch sonstwo.
Sei smart – mach es besser:
Wenn du hier regelmäßig mitliest, weiß ich, dass du dich dieser „Strategie“ mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht bedienst oder inzwischen damit aufgehört hast – sehr gut! Falls du neu hier bist, empfehle ich dir mal meinen Beitrag “Wie du deine Facebook-Fanpage pflegst ohne dein Privatleben an den Nagel zu hängen”. Da sind nämlich ein paar Tipps zu gutem Content auf Facebook drin. Als Faustregel gilt: 80% Content, 20% Promotion.
Ich hoffe diese Tipps haben dir geholfen. Falls du einige der hier genannten nervigen Strategien in der Vergangenheit tatsächlich angewandt hast, vielleicht aus Unwissenheit, hast du jetzt definitiv Alternativen an der Hand.
Übrigens: Ja, die alternativen Strategien, die ich hier vorgestellt habe, kosten in den meisten Fällen weniger Zeit. Und ja, deine Facebook-Fanbase wird damit höchstwahrscheinlich langsamer wachsen. Dafür hast du aber echte Fans und keine, die dir nur einen Gefallen tun wollten und in Wirklichkeit genervt von dir und deinem Business sind. Das ist 1.000x mehr wert, mindestens 🙂
Jetzt bist du dran: Was ist die krasseste Geschichte, die du in punkto „Aufmerksamkeitsstrategien“ bei Facebook bisher erlebt hast? Na jetzt bin ich aber gespannt! Hinterlasse einen Kommentar hier oder eine Nachricht auf meiner Facebook-Seite.
PS: Du bist selbständig und willst erfolgreich online Kunden gewinnen? Komm in meine kostenlose Facebook-Gruppe für mehr Tipps, Anregungen und den Extrakick Motivation!
Ich finde die ganze Aufregung um Gruppeneinladung oder Event Einladung reichlich übertrieben. Leicht hysterisch würde ich meinen.
Ja, Facebook ist hier nicht optimal konfiguriert. Doch deshalb entfreunde ich niemanden.
Mit einem Klick bin ich wieder draußen.
Hallo „Co“. Es geht dabei um den Respekt anderen Menschen gegenüber – nicht darum ob es technisch einfach ist, aus einer Gruppe auszutreten wenn man nicht darin sein möchte. Bei den Event-Einladungen bin ich persönlich da allerdings entspannter. LG Katharina
Liebe Katharina,
also ich habe schon einige alte „Schulkollegen“ blockiert, weil ich gefühlt wöchentlich irgendwelche Einladungen zum Liken von Seiten bekomme.
Diese besagte Freundin hat sich selbstständig gemacht und bei jedem neuen Kunden schickt sie so etwas aus.
Super nervig!!!!!
Liebe Grüße
Claudia
Hey Claudia, dann schick ihr doch mal den Link zu meinem Artikel, hehe 😉 LG Katharina
Liebe Katharina,
wirklich gute Idee!
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Katharina,
was du beschreibst kenne ich zur Genüge. Zwei besonders dreiste, sich wiederholende – und durch mein Eingreifen natürlich gescheiterte – Versuche: 1. Eine zeitgleiche fünffache! Werbung und 2. Werbung von Leuten, die gar nicht Mitglied in meiner geschlossenen Gruppe sind. Wer mehrfach wirbt, den entferne ich dauerhaft aus der Gruppe. Wer gar nicht Mitglied ist …?
Andererseits machen die Postings derjenigen, die am Thema interessiert sind und sich an die Regeln halten, super viel Spaß! Und das sind die überwiegenden.
Herzlich
Anne
Hey Anne. Wie kann denn jemand, der nicht Mitglied in deiner Gruppe ist, in deiner Gruppe werben? *amkopfkratz* Das musst du mir erklären, verstehe ich gerade nicht 🙂 LG Katharina
Hi Katharina,
wieder einmal vielen Dank für diese super Ausführungen. Endlich mal jemand, der anspricht, was nervt und eher das Gegenteil bewirkt oder den Gedanken auslöst, dass derjenige wohl nicht verstanden hat, wie es geht! Super!
Besten Gruß
Mario
Danke, gerne. Für offene Worte bin ich immer gern zu haben 😉
Hallo Katharina,
oh ja, das sind wirklich sehr gute Tipps, wie man es NICHT machen sollte! 🙂
Ich persönlich finde Nachrichten á la: „XY hat dich eingeladen, die Seite mit ‚gefällt mir‘ zu markieren“ immer etwas anbiedernd.
Man selbst kann schon am besten und vor allem aus freien Stücken entscheiden, was einem zusagt und was nicht. 🙂
Liebe Grüße, Melli
Hi Melli. Prinzipiell spricht ja gar nichts dagegen Andere auf sich aufmerksam zu machen. Aber die Strategien sollte man weise wählen 🙂 LG Katharina
Ja, die Punkte kenne ich (gefühlt) schon. Da ich im Bereich Fotografie unterwegs bin – da nervt es auch, wenn jemand ständig seine Bilder teilt mit der Aufforderung die Seite zu besuchen und zu liken. Aktiv sein – ja, aber nicht andere zu einer Aktivität auffordern, der sie überhaupt nicht nachkommen möchten. Der Schuss geht dann nach hinten los…
Hi Thomas. Innerhalb eines Beitrags hin und wieder (nicht ständig) darum zu bitten den Beitrag zu teilen, das finde ich völlig in Ordnung. Aber dauernd auf eine Fanpage hinzuweisen und darum zu „betteln“ dort Fan zu werden, das muss nicht sein. Ich finde das richtige Maß machts. LG Katharina
Liebe Katharina,
kann ich unterstreichen.
Was auch nervig ist, wenn Freunde Beiträge in zig Gruppen teilen, anstatt in den Gruppen die Beiträge zu verlinken.
LG Silke
Hi Silke. Da kann ich dir zustimmen, das riecht nach Spam. Ich hab schon Leute gesehen, die meeega stolz auf die große Reichweite ihrer Beiträge waren – die haben aber auch nur Gruppen zugespamt, sonst nix 😉 Total daneben. LG Katharina
Ich muss ja zugeben, dass ich das bei meinen Facebook Anfängen auch gemacht hatte. Wusste das da leider noch nicht.
Aber so lernt man 🙂
LG Silke
Hallo ihr lieben vorangegangenen Schreiberinnen!
Seid bitte so lieb und erklärt mir das verlinken im Gegensatz zu teilen….
Vielen Dank!
LaLa
Hi Silke, mit „Verlinken“ ist meistens gemeint, dass eine andere Website oder ein anderer Blog einen Link auf deine Seite setzen. Beim „Teilen“ ist eher das gegenseitige Verlinken in den sozialen Netzwerken gemeint. LG Katharina
hallo Katharina,
vielen Dank für deinen Artikel, den ich über Sandra Staub bekommen habe. Tolle und klare Ansagen, wie man es nicht machen sollte.
Was mir dazu einfällt: Warum ist es eigentlich so ein riesen Thema, dass man immer *mehr* Facebook-Likes haben muss/will/sollte? Hast du dazu schon mal was geschrieben? Qualität ist für mich wichtiger als Quantität. Ich habe lieber 100 Fans, die sich wirklich für meine Sache interessieren, als 10.000, die nur geklickt haben, um Ruhe zu haben. Von gekauften Fans will ich gar nicht erst sprechen….
Von Sandra habe ich vor kurzem auch gelernt, dass Seiten unter 5.000 Likes viel besser dran sind, weil ihre Posts eine größere Reichweite (prozentual) erzeugen. Dss ist doch mal ein Grund, warum man nicht ständig auf die Zahlen schielen sollte.
Viele Grüße schickt
Gaby
Toller Beitrag, dem ich voll und ganz zustimme!
Leider habe ich einen „Marketing-Experten“ kennen gelernt, der dieses ständige Einladen der privaten Freunde zum Liken der Businessseite auf Facebook super findet. Wir haben uns mal darüber unterhalten (fast schon gezankt), dass so Etwas lästig ist und eher Antipathie schafft, aber derjenige hält an seinem Konzept fest und meinte „Wenn man ein Like erhält und 10 Leute eh nichts machen, dann war es das wert.“. WTF dachte ich mir. Mit gutem Content könnten die anderen 10 sich aber eines Tage dafür interessieren… naja.
Es gibt eben Marketing-Experten und „Marketing-Experten“ 😀
Ehrlich gesagt finde ich es auch nervig das jemand mit seinem geschäftlichen Profileintrag mit mir befreundet sein möchte nur um mir dann seine Seite zum Liken vorzuschlagen – gehts noch!
Das mit den SPAM in den FB ist mehr als nervig, es ist auch eine schöne Arbeit für die Moderatoren. Allerdings ist es dann auch mehr als ernüchternd wenn die Moderatoren dann aber wiederum immer wieder die Werbelinks von den gleichen Personen zulassen und von anderen ablehnen. Und zwar konsequent – das riecht stark nach Vetternwirtschaft – gibt gerade eine FB Coachinggruppe mit über 4.000 Teilnehmern bei der das so ist.
Warum ich trotzdem noch dabei bin in dieser Gruppe – weil es natürlich auch viele lesenwerte Beiträge und Profile gibt.
Allerdings gibt es auch im tatsächlichen sozialen Bereich des sozialen Netzwerks eine Entwicklung im Ton die mich dazu veranlasst hat meine Kontakte seit beständig 2 Jahren schrumpfen zu lassen.
Eigentlich schade!
Finde dort im Moment G+ besser – Bauchgefühl, da ist der Ton insgesamt noch ein anderer.
Gruss Klaus
Ersteinmal herzlichen Dank für Deine leichtfüßigen Tipps liebe Katharina – wundervoll.
Ja mich nerven auch diese erzwungenen Gruppenteilnahmen – das gehört in der Tat abgeschafft.
Werde jetzt hier bei Dir mal stöbern gehen, das ist ja eine Fundgrube für mich.
Beschwingte Grüße
Greta
Hallo Katharina,
Das sind sehr hilfreiche, nützliche Tipps für mich. Vielen Dank dafür.
Ich hab da wohl auch paar „No Gos“ am Anfang gemacht.
Viele Likes auf seiner Facebook Seite sehen zwar gut aus, aber nützen einem nur was, wenn die „Liker“ auch wirkliches Interesse haben.
Beste Grüße
Denise
Pingback: Mehr Follower - Der komplette Facebook-Leitfaden
Noch größere Like Buttons gab es nicht?
Die sind so klein und unscheinbar, dass einige Fuktionen auf der Seite gar nicht ausführbar sind.
Hi, das ist bei mir nicht der Fall, aber ich arbeite gerade an einer Lösung. Geht leider nicht von heute auf morgen. LG Katharina
Liebe Katharina. Sehr selten und doch wieder ab und an erhalte ich Einladungen zu Gruppen so, wie das früher mal möglich war. Nämlich als echte Aufforderung, ohne dass man schon in der Gruppe ist oder aktiv ablehnen muss. Leider finde ich nicht heraus wie das geht, mit allen anderen heisst es dann, xy hat dich zur Gruppe zz hinzugefügt und ich muss aktiv austreten. Leider kann ich hier kein Foto posten, das wäre einfacher zu erklären. Danke Mylène
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.